Recycling von Kunststoffen aufgrund giftiger chemischer Zusätze „extrem problematisch“: Bericht
HeimHeim > Nachricht > Recycling von Kunststoffen aufgrund giftiger chemischer Zusätze „extrem problematisch“: Bericht

Recycling von Kunststoffen aufgrund giftiger chemischer Zusätze „extrem problematisch“: Bericht

Jun 07, 2023

Derzeit laufen Verhandlungen über ein globales Kunststoffabkommen und die Parteien sind sich über die Rolle des Recyclings uneinig.

Ein neuer Bericht von Greenpeace und dem International Pollutants Elimination Network (IPEN) zeigt, dass Kunststoffe giftige Chemikalien enthalten, die in Produkte gelangen und dort interagieren können, um während des Recyclingprozesses neue Schadstoffe zu erzeugen.

Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich Verhandlungsführer aus mehr als 180 Nationen diese Woche in Paris treffen, um über ein globales Kunststoffabkommen zu diskutieren und Vorschriften zur Bewältigung der Plastikverschmutzungskrise zu entwickeln. Der Hintergrund ist dramatisch: Die Kunststoffproduktion ist derzeit auf dem besten Weg, sich bis 2060 zu verdreifachen, was im gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung Schäden für die menschliche Gesundheit und die Umwelt verursacht.

Die Begrenzung der Kunststoffproduktion ist ein zentraler Diskussionspunkt. 58 Länder, die sich in einer Gruppe namens „High Ambition Coalition to End Plastic Pollution“ zusammengeschlossen haben, wollen einen Vertrag, der die Produktion verlangsamt. Laut Wissenschaftlern und Befürwortern wollen Industriegruppen und Länder, die von der Kunststoffproduktion profitieren könnten, sich stattdessen auf Abfallmanagement und Recycling konzentrieren.

Die Kunststoffherstellung ist eine der größten Industrien in den USA, aber das Land ist immer noch einem Vertrag mit „starken verbindlichen Bestimmungen und nicht nur freiwilligen Maßnahmen“ verpflichtet, sagte Jose Fernandez, Unterstaatssekretär für Wirtschaftswachstum, Energie und Umwelt ein Briefing der High Ambition Coalition. Die USA sind kein Mitglied der Koalition, sondern fordern stattdessen, dass der Vertrag die Nationen anweist, individuelle Aktionspläne zu entwickeln.

Aktuelle Kunststoffrecyclingsysteme „formen diesen unbekannten Cocktail potenziell schädlicher Substanzen zusammen“, sagte Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut und Mitglied der Wissenschaftlerkoalition für einen wirksamen Kunststoffvertrag, die nicht im Namen der Koalition sprach. sagte Environmental Health News (EHN).

Dieser Chemikaliencocktail kann Arbeitern und Gemeinden rund um Recyclingstandorte schaden und aus recycelten Kunststoffprodukten auslaugen, heißt es in dem Bericht von Greenpeace und IPEN.

Bei der ersten Verhandlungsrunde zum globalen Plastikabkommen im März 2022 wird eine Resolution zu Plastik verabschiedet.

Bildnachweis: UNEP/Cyril Villemain

Nur 9 % des Kunststoffs werden recycelt und der Rest wird in Verbrennungsanlagen verbrannt, der Umweltverschmutzung überlassen oder auf Mülldeponien entsorgt, die sich häufig in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen befinden. Wissenschaftler und Befürworter weisen jedoch darauf hin, dass die Steigerung des Recyclings keine praktikable Lösung sei. Kunststoffe enthalten giftige Chemikalien wie Bisphenole (wie BPA), Phthalate sowie Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) und können auch Materialien aus anderen Produkten im Abfallstrom, wie Pestiziden und Pharmazeutika, absorbieren, die später aus dem Kunststoff auslaugen können. IPEN und Greenpeace plädieren dafür, die Kunststoffproduktion zu begrenzen und gleichzeitig den Zusatz giftiger Chemikalien zu Kunststoffen zu eliminieren, um sichere Recyclingprodukte möglich zu machen.

Fossile Brennstoffe sind der Rohstoff, aus dem Kunststoff hergestellt wird, und mehr als 13.000 Chemikalien werden hinzugefügt, um Haltbarkeit, Flexibilität, Farbe, UV-Schutz und mehr zu verändern. Laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen gelten etwa 3.200 dieser Chemikalien als bedenklich für die menschliche Gesundheit, und weitere 6.000 wurden nie untersucht.

„Sechstausend ohne Daten sind wie Blindfahren“, sagte Björn Beeler, internationaler Koordinator bei IPEN, gegenüber EHN. Viele Chemikalien, die Kunststoffen zugesetzt werden, sind mit Gesundheitsrisiken wie Krebs, Störungen des Hormonsystems und Fortpflanzungsschäden verbunden.

Eine Lösung besteht in der Vereinfachung und Transparenz der Inhaltsstoffe von Kunststoffen. Listen zugelassener und unsicherer Chemikalien könnten die Produktion leiten und die Sicherheit des Endmaterials verbessern, sagte Bergmann. Eine vollständige Transparenz der Inhaltsstoffe könnte auch dazu beitragen, das Recycling zu verbessern und das Risiko der Entstehung neuer Giftstoffe zu verringern.

Aber „die wichtigste Maßnahme, die wir ergreifen müssen, ist eine Begrenzung der Kunststoffproduktion“, sagte sie.

Eine am Freitag von der High Ambition Coalition veröffentlichte Erklärung bestätigte dies und sagte, der Vertrag müsse die Produktion und den Verbrauch von Kunststoffen reduzieren. „Wir müssen zunächst den Hahn schließen, indem wir uns mit der nicht nachhaltigen Beschaffung und Gewinnung von Rohstoffen zur Herstellung von Kunststoffen befassen“, sagte Sir Molwyn Joseph, Minister für Gesundheit, Wellness und Umwelt von Antigua und Barbuda, bei einem Briefing an diesem Tag.

Er betonte, dass Entwicklungsländer wie beim Klimawandel nur wenig zur Plastikverschmutzungskrise beitragen, aber die Hauptlast der Auswirkungen tragen. „Wir haben nur ein sehr kleines Zeitfenster, um die schweren Schäden, die Kunststoffe nicht nur der Umwelt, sondern auch der menschlichen Gesundheit zufügen, anzugehen und einzudämmen“, sagte er.

Das Mandat für den Vertrag wurde im März 2022 vereinbart und befindet sich derzeit in der zweiten von fünfwöchigen Diskussionen, die sich über drei Jahre erstrecken. Das erste Treffen Ende 2022 konzentrierte sich auf die Verfahren für die Gespräche, und diese Woche wird erwartet, dass sich die Verhandlungsführer mit inhaltlichen Fragen befassen.

Bisher haben einige Länder, darunter Saudi-Arabien, Russland, Indien und China, die Gespräche wegen Verfahrensfragen zurückgehalten und die Möglichkeit einer Abstimmung über einen endgültigen Vertrag abgelehnt, falls kein Konsens erzielt werden kann. Dabei handelt es sich um Länder, die erheblich von der Produktion fossiler Brennstoffe, Kunststoffe oder Petrochemikalien profitieren.

Die Fähigkeit der Länder, sich auf ein Vertragsziel zu einigen, werde der Maßstab für den Erfolg dieser Woche sein, sagte Beeler. Er hofft auf ein Ziel, die Umwelt und die menschliche Gesundheit in allen Phasen des Kunststofflebenszyklus vor negativen Auswirkungen zu schützen.

„Die Verhandlungen sind jetzt mehr als ein Jahr her“, sagte Jeanne d’Arc Mujawamariya, Ruandas Umweltministerin, beim Briefing der High Ambition Coalition. „Seitdem wurden jedoch mehr als 400 Millionen Tonnen neues Plastik produziert und weitere 22 Millionen Tonnen Plastikmüll landeten in der Natur … Wir müssen schnell in den Vertragsmodus übergehen.“